SCHLUCKBESCHWERDEN:
EOSINOPHILE ÖSOPHAGITIS?
INFOS FÜR BETROFFENE
SCHLUCKBESCHWERDEN:
EOSINOPHILE ÖSOPHAGITIS?
INFOS FÜR BETROFFENE
SCHLUCKBE-
SCHWERDEN:
EOSINOPHILE
ÖSOPHAGITIS?
INFOS FÜR
BETROFFENE
Welche Symptome kann eine eosinophile Ösophagitis verursachen?
Bei Erwachsenen sind Schluckbeschwerden (Dysphagie) und/oder Schmerzen beim Schlucken (Odynophagie) die Hauptsymptome einer eosinophilen Ösophagitis (kurz EoE, vom englischen Eosinophilic Esophagitis). Daneben treten oft auch Brustschmerzen, Sodbrennen und Würgereiz auf. Im schlimmsten Fall kann eine EoE sogar zu einer Blockade der Speiseröhre durch einen großen Bissen Nahrung führen – vor allem bei Fleischstücken. Der Fachbegriff lautet „Bolusobstruktion“ oder „Bolusimpaktion“. Kann so ein Bissen (Bolus) nicht ausgehustet oder hochgewürgt werden, muss er vom Arzt/von der Ärztin aus der Speiseröhre mit dem Endoskop (einem dünnen flexiblen Schlauch mit Bildübertragung) entfernt werden.
Wenn Sie die beschriebenen Symptome über einen längeren Zeitraum bei sich feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt/Ihre Ärztin.
Bei Kindern sind die Symptome vielschichtiger, wie die folgende Übersicht zeigt:
Unterschiedliche EoE-Symptome bei Kindern und Erwachsenen


Kinder
Bauchschmerzen
Brustschmerzen
Sodbrennen
Husten
Verminderter Appetit
Schluckbeschwerden (sogennante Dysphagie)
Nahrungsverweigerung
Wachstumsstörungen
Würgereiz
Übelkeit
Erbrechen
Schlafstörungen


Erwachsene
Schluckbeschwerden (sogenannte Dysphagie)
Schmerzen beim Schlucken (sogenannte Odynophagie)
Steckenbleiben von Nahrungsbissen
(sogennante Bolusobstruktion bzw. Bolusimpaktion)
Brustschmerzen
Sodbrennen
Erbrechen
Da die Symptome bei Kindern wesentlich unspezifischer sind, wird bei ihnen teilweise erst lange nach dem Auftreten erster Symptome die richtige Diagnose gestellt – manchmal erst Jahre später.
Jugendliche und erwachsene Betroffene entwickeln oft ausgeprägte Vermeidungsstrategien beim Essen:
- Meidung bestimmter Nahrungsmittel
- Ausgiebiges Kauen nur sehr kleiner Bissen
- Reichliches und häufiges Nachtrinken zur Vermeidung bzw. Linderung von Schluckbeschwerden
- Reduktion oder Meiden von Restaurantbesuchen
Obwohl solche Vermeidungsstrategien die Lebensqualität stark beeinträchtigen können, ist vielen Betroffenen gar nicht bewusst, dass sie an einer Erkrankung der Speiseröhre leiden, da sie diesen Zustand als normal empfinden.
Schluckbeschwerden werden häufig durch trockenen Reis, Fleisch, Rohkost (Karotten, Äpfel u.a.) oder auch Pommes frites ausgelöst. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf die hohe Festigkeit dieser Nahrungsmittel, nicht auf eventuell enthaltene Allergene.






Generell kann eine EoE die Lebensqualität der Betroffenen und deren familiäres Umfeld stark beeinträchtigen. Die Linderung der Symptome durch eine entsprechende Therapie kann das Allgemein- und Wohlbefinden der Betroffenen somit spürbar verbessern.